MINE Krefeld und Co.
EMPFOHLENES VIDEO
Info
Pastoralreferent
Dominik Kraues
Hauptstr. 18
47809 Krefeld-Oppum
https://minekrefeld.welt-theologe.de
dominik.kraues@bistum-aachen.de
Dominik Kraues
0157 – 339 24 810
Details
Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft, soziale Interaktion und Beziehungen sind wesentliche Elemente in der Entwicklung junger Menschen.
Unterstützung bei der Identitätsentwicklung, Hilfe bei Lebenskrisen und Orientierung bei religiösen Fragen nach Sinn und Sein sind wesentliche Elemente der Schulpastoral.
Das Projekt „MINE Krefeld und Co.“ versucht, diese Elemente spielerisch miteinander zu verknüpfen: Innerhalb eines virtuellen Raums im Computerspiel „Minetest“, treten Schüler:innen unterschiedlichster Altersgruppen und Sozialisation miteinander, mit Pädagog:innen und mit Schulseelsorger:innen in Interaktion und damit letztlich in Beziehung. Das Projekt ist von Anfang an auf gemeinsame Projekte und Vernetzung hin angelegt. Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen in der Region Krefeld sind ebenso an Aufbau und Gestaltung des Projekts beteiligt, wie die Schulseelsorger:innen der Region und weitere kirchliche und nicht-kirchliche Akteur:innen im Bereich Jugend.
Die Welt von Minetest ist eine auf Klötzchen basierte, riesige virtuelle Spielwelt, in der Gemeinschaft durch das miteinander Spielen konkret erfahrbar wird. Der kommunikative Austausch beim Bauen und Ausprobieren und das dabei entstehende Gemeinschaftsgefühl, zusammen etwas gestaltet bzw. geschaffen zu haben, sind wesentliche Elemente des Spiels. Es bietet ferner mannigfaltige Möglichkeiten, sowohl für die soziale Freizeitgestaltung als auch für politische und religiöse Bildungsprojekte.
Für einen größtmöglichen, gemeinsamen Austausch unter den Teilnehmer:innen steht ein sogenannter Server auf der Online-Plattform Discord sowie ein Teamspeak-Server zur Verfügung, auf dem mediale Inhalte geteilt und während des Spiels Gespräche geführt werden können. Diese Plattform ist, neben der Spielwelt selbst, Teil des Projekts „MINE Krefeld und Co.“.
Viele Jugendliche sind sowohl mit dem Spielprinzip von Minetest als auch mit der Online-Plattform Discord bereits sehr vertraut. Darüber hinaus lassen sie sich auf diversen stationären und mobilen Endgeräten kostenlos nutzen. Dies ermöglicht einen niederschwelligen Einstieg und bietet so auch Jugendlichen aus sozial prekären Verhältnissen die Möglichkeit, sich inner- und außerhalb des Spieles mit den anderen Teilnehmer:innen auf Augenhöhe zu begegnen. Milieuschranken werden abgebaut. Gemeinschaft über soziale und territoriale Grenzen hinweg wird gefördert.
Das Projekt bedient sich bei der inhaltlichen Ausgestaltung der Themen und Wünsche junger Menschen; es ist von Grund auf partizipativ angelegt. Die Besucher:innen sind über Discord an allen Entwicklungsprozessen beteiligt; von der inhaltlichen Ausgestaltung bis hin zu Erstellung eines gemeinsamen Regelwerks. Die Moderator:innen können aufgrund der großen Gestaltungsmöglichkeiten der Spielwelt, flexibel darauf reagieren.
Im Laufe der Zeit ist in dieser virtuellen Welt eine Vielzahl von Bauprojekte umgesetzt worden, wovon einige auch spielerisch von der ganzen Gemeinschaft mitgenutzt werden können.
So existiert mittlerweile auch ein virtueller Nachbau der Krefelder Innenstadt im Bereich der vier Wälle und dem Hauptbahnhof, der für Beteiligungsangebote u.a. zur Stadtentwicklung genutzt wird.