©2020-zdi.NRW
Chemielaborant/in
Was macht man in diesem Beruf?
Chemielaboranten und ‑laborantinnen prüfen organische und anorganische Stoffe bzw. Produkte und untersuchen chemische Prozesse. Zudem stellen sie Stoffgemische her und entwickeln bzw. optimieren das Syntheseverfahren von Präparaten. Bei der Analyse von Stoffen wenden sie verschiedene chemische und physikalische Verfahren an. Immunologische, diagnostische oder biotechnische Untersuchungen zählen ebenfalls zu ihren Aufgaben. Die Messungen erledigen sie weitgehend selbstständig. Sie protokollieren Versuchsabläufe und werten diese am Computer aus. Da Chemielaboranten
und ‑laborantinnen oft mit gefährlichen Stoffen arbeiten, halten sie die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften sorgfältig ein.
Wo arbeitet man?
Chemielaboranten und Chemielaborantinnen finden Beschäftigung in:
- der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Farben- und Lackindustrie, der Nahrungsmittel- bzw. Kosmetikindustrie
- in naturwissenschaftlichen und medizinischen Instituten von Hochschulen
- in Firmen der chemischen Untersuchung und Beratung
- bei Umweltämtern
Chemielaboranten/-laborantinnen arbeiten in erster Linie in Laborräumen.
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch in Büroräumen.
Worauf kommt es an?
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Umgehen mit Pipetten oder Pinzetten bzw. beim Abmessen, Ab- und Umfüllen chemischer Substanzen)
- Beobachtungsgenauigkeit (z.B. Erkennen von Farb- oder Konsistenzveränderungen)
- Aufmerksamkeit und Durchhaltevermögen (z.B. beim Überwachen langwieriger chemischer Versuchsabläufe)
- Technisches Verständnis (z.B. beim Warten der Laborgeräte und ‑einrichtungen)
- Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Einhalten der Sicherheits- und Umweltbestimmungen)
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
- Ausbildungsjahr: € 993 bis € 1.042
- Ausbildungsjahr: € 1.057 bis € 1.138
- Ausbildungsjahr: € 1.106 bis € 1.202
- Ausbildungsjahr: € 1.151 bis € 1.286
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre