Die Mathematik-Olympiade zählt zu den bekanntesten bundesweiten Schülerwettbewerben und zieht jedes Jahr rund 200.000 Kinder und Jugendliche von der Grundschule bis zur Oberstufe in ihren Bann. Im Mittelpunkt stehen nicht nur das Rechnen, sondern vor allem logisches Denken, Kreativität und Ausdauer. Von der Schulrunde über Regional- und Landesebene bis hin zur anspruchsvollen Bundesrunde wächst der Wettbewerb mit den Teilnehmenden und fordert sie immer wieder neu heraus. Besonders die Bundesrunde, die ab Klasse 8 den Höhepunkt darstellt, bietet den besten Nachwuchsmathematikerinnen und -mathematikern eine Bühne für ihr Können: In mehrstündigen Klausuren bearbeiten sie komplexe Aufgaben, die weit über den Unterricht hinausgehen. Wer hier erfolgreich ist, wird mit Preisen ausgezeichnet und kann sich sogar für die Internationale Mathematik-Olympiade qualifizieren.

Die Teilnahme eröffnet jungen Menschen nicht nur spannende mathematische Erfahrungen, sondern auch den Austausch mit Gleichgesinnten aus ganz Deutschland. Damit leistet die Mathematik-Olympiade einen wichtigen Beitrag zur Förderung von MINT-Begabungen und stärkt das Interesse an Mathematik als Grundlage für viele Zukunftswege. Organisiert wird der Wettbewerb vom Verein Mathematik-Olympiaden e.V. unter dem Dach der Bundweiten Mathematik-Wettbewerbe bei Bildung & Begabung, unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Bundesländer sowie die Stiftung Hector II.

Weitere Informationen zur Teilnahme und zu den Terminen sind auf der offiziellen Website www.mathe-wettbewerbe.de/mathematik-olympiade