Nachdem bereits die Netzwerke aus den Regierungsbezirken Münster, Köln und Arnsberg ihre Bewilligungsbescheide erhalten haben, hat NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes am 14. Februar 2025 den Regierungsbezirk Düsseldorf besucht. Dort überreichte sie die Bescheide über die bewilligte zdi-Netzwerkförderung. Die insgesamt zwölf Netzwerke kamen im zdi-Schüler:innenlabor LAB4U in Oberhausen zusammen.

Würdigung der Netzwerkarbeit
Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, würdigte die Arbeit der zdi-Netzwerke nicht nur durch die Übergabe der Bewilligungsbescheide. Im zdi-Schüler:innenlabor überzeugte sich die Ministerin auch direkt vor Ort davon, dass die Fördergelder gut investiert sind. Die zwölf Netzwerke werden durch die Netzwerkförderung mit Beträgen von 200.000 bis 225.000 Euro in ihrer Arbeit unterstützt. Diese werden über eine Projektlaufzeit von fünf Jahren ausgezahlt. Die Vorhaben, die damit finanziert werden, sind vielfältig. Sie richten sich – dem zdi-typischen bottom-up-Prinzip folgend – nach den individuellen Bedürfnissen der Regionen.

Das macht zdi-Zentrum KReMINTec bei dem Projekt
Auch das zdi-Zentrum KReMINTec aus Krefeld gehört zu den geförderten Netzwerken und profitiert von der bewilligten Netzwerkförderung. Mit dem Projekt „MINT Mission ab Tag eins – früh fördern, Gleichheit stärken“ setzt das zdi-Zentrum KReMINTec gezielt auf die Erweiterung seines Angebots für Grundschulen und offene Ganztagsschulen (OGS). Dabei geht es insbesondere darum, benachteiligte Gruppen gezielt zu fördern und ihnen frühzeitig einen Zugang zu MINT-Themen zu ermöglichen.

Durch die Förderung kann das zdi-Zentrum KReMINTec seine Reichweite weiter erhöhen und in der Region Krefeld noch mehr junge Menschen für MINT begeistern. Dies trägt nicht nur zur individuellen Förderung der Kinder und Jugendlichen bei, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region.

Mit diesem Engagement setzt KReMINTec ein starkes Zeichen für die Bedeutung frühzeitiger MINT-Bildung und schafft neue Chancen für die nächste Generation von Nachwuchstalenten.